Produkte

Industrien

Unternehmen

Ressourcen

Erfolgsgeschichten

SETEX sichert Textilstandort Deutschland durch eingesparte Energiekosten in Höhe von 2 Vollzeitgehältern

SETEX Textil stand vor der Herausforderung steigender Energiekosten. Durch die Zusammenarbeit mit trawa und deren KI-gestützter Technologie konnte das Unternehmen in 2024 seinen Stromeinkauf optimieren und so signifikant Stromkosten cowie CO2-Emissionen sparen.

SETEX Textil stand vor der Herausforderung steigender Energiekosten. Durch die Zusammenarbeit mit trawa und deren KI-gestützter Technologie konnte das Unternehmen in 2024 seinen Stromeinkauf optimieren und so signifikant Stromkosten cowie CO2-Emissionen sparen.

Geschrieben von:

trawa

Die SETEX-Unternehmensgruppe ist ein moderner Teilproduzent mit langer Tradition. Mit Standorten in Deutschland und Polen beherrscht das Unternehmen wichtige Produktionsschritte in eigener Hand. SETEX verfügt über mehrere Webereien mit hochmodernen Webmaschinen im 24-Stunden-Betrieb, eigene Konfektion mit Veredelung und Aufmachung sowie ein Lager mit über 10.000 qm Fläche.


Die Herausforderung: Rasant steigende Strompreise


Als energieintensives Unternehmen stand SETEX vor einem Problem: Die Energiepreise hatten sich in den letzten Jahren um das 6-fache erhöht. Energie ist damit zu einem deutlichen Kostenfaktor für das Unternehmen geworden. Und zu einem erheblichen Nachteil im internationalen Wettbewerb, in dem sich SETEX behaupten muss.


"SETEX ist eines der letzten vollstufigen Textilunternehmen in Deutschland und Europa. Die stark gestiegenen Energiepreise stellen die Textilindustrie vor große Herausforderungen. Entscheidend ist, dass wir uns beim Energiebezug breit aufstellen" - Konrad Schröer, Senior Geschäftsführer SETEX


Die Strategie: Vom Standardtarif zum diversifizierten Energie-Portfolio


Bei einem jährlichen Gesamtenergieverbrauch von 16,4 GWh - alleine bei Strom - stellt Stromeinkauf für SETEX einen wesentlichen Hebel dar, um Kosten zu sparen und wettbewerbsfähig zu bleiben. In enger Zusammenarbeit haben SETEX und trawa ein Strombeschaffungsmodell umgesetzt, welches SETEX ermöglicht, CO2 und Kosten zu sparen, ohne wertvolle Ressourcen im Unternehmen zu binden oder aufbauen zu müssen.

Am 1. Januar 2024 startete die SETEX mit einem strukturierten Energieportfolio von trawa. Das Konzept: Statt auf einen einzigen Stromtarif zu setzen, nutzt SETEX ein diversifiziertes Portfolio aus flexiblen Strompreismodellen in Verbindung mit Festpreisen.


Der Erfolg: 9% Kosteneinsparung mit 100% Grünstrom aus deutschen Anlagen


Stromkosteneinsparung

SETEX erreichte durch das KI-optimierte strukturierte Portfolio eine Reduktion von 9% der Stromkosten gegenüber einem Terminmarkttarif. Der Grund liegt im deutlich günstigerem PPA-Einkauf, der Vorteile gegenüber dem konventionellen Terminmarkt- oder reinem Spotmarkt-Einkauf ermöglicht.


Versorgung- und Planungssicherheit

Schutz vor Preisschwankungen. Der von trawa begleitete Wind-PPA stellte SETEX einen kontinuierlichen grünen Strombezug sicher und machte das Unternehmen so von schwankenden Börsenstrompreisen unabhängig. Dies ermöglicht planbare Energiekosten für eine bessere Kalkulation und Budgetplanung.


Nachhaltigkeit

Mit trawa an der Seite stellte SETEX die Energieversorgung auf 100% erneuerbar um und sparte durch Strombezug aus regionalen Wind-PPAs und deutschlandweitem Börsen-Grünstrom 4551 Tonnen CO2 gegenüber dem deutschen Strommix - das entspricht dem Jahresverbrauch von 859 Haushalten. Der Börsen-Grünstrom wird über das offizielle Herkunftsnachweisregister des deutschen Umweltbundesamts beschafft, was Transparenz gewährleistet und Greenwashing verhindert.


Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung

Die nachhaltige Energieversorgung stärkt die Unternehmenswerte und schafft Spielräume für Mitarbeitermaßnahmen. SETEX installierte einen TV-Screen am Eingang, um die CO2-Einsparungen mit den Beschäftigten zu teilen - das erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit und bindet Talente an das Unternehmen


Textil Made in Germany: Wie professionelle Energiebeschaffung Standorte sichert


"Festpreisverträge gehören der Vergangenheit an. Wir brauchen ein flexibles Strombeschaffungsmodell aus festen und dynamischen Preisen. Das hat uns trawa geboten" - Matthias Bushaus, Assistenz der Geschäftsführung SETEX

Die Partnerschaft mit trawa ermöglicht SETEX, Kosten trotz hoher Energiepreise zu kontrollieren und Nachhaltigkeit als Vorteil zu nutzen. Mitarbeitende sind stolz auf die Umweltleistung und das Unternehmen schafft Zukunftssicherheit für die Produktion "Made in Germany". SETEX verlängerte die Zusammenarbeit bis 2027 und plant gemeinsam mit trawa Projekte wie einen Batteriespeicher zur weiteren Optimierung der Energieeffizienz.


trawa ermöglicht Unternehmen jeder Größe, Strom so professionell einzukaufen und zu managen wie Großkonzerne. Mit unserer KI-gestützten Technologie analysieren wir den individuellen Stromverbrauch und optimieren die Stromversorgung aus erneuerbaren Energien.


Möchten Sie Ihre Einsparpotenziale analysieren lassen?
Unverbindliche Beratung vereinbaren →

Mehr zum Thema

Erfolgsgeschichten

Mit der optimierten Stromversorgung von trawa Strom einkaufen, wie es die Großkonzerne tun

Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten.

Muss ich mich bei der Nutzung von Windstrom für einen langen Zeitraum binden?

Welche Daten kann ich in der Energie Management Software sehen?

Wie funktioniert die trawa Grünstrombeschaffung?

Was ist der Mindeststrombedarf, um trawas Stromversorgung in Anspruch nehmen zu können?

Wie viel kann ich mit trawa bei den Stromkosten sparen?

Was sind PPAs und wie funktionieren sie im trawa-System?

Muss ich mich selbst um die Beschaffung kümmern?

Was sind die Vorteile der trawa Grünstrombeschaffung?

Was passiert wenn sich mein Verbrauchsprofil ändert?

Kann trawa die Beschaffung für mehrere Unternehmensstandorte übernehmen?

Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten.

Muss ich mich bei der Nutzung von Windstrom für einen langen Zeitraum binden?

Welche Daten kann ich in der Energie Management Software sehen?

Wie funktioniert die trawa Grünstrombeschaffung?

Was ist der Mindeststrombedarf, um trawas Stromversorgung in Anspruch nehmen zu können?

Wie viel kann ich mit trawa bei den Stromkosten sparen?

Was sind PPAs und wie funktionieren sie im trawa-System?

Muss ich mich selbst um die Beschaffung kümmern?

Was sind die Vorteile der trawa Grünstrombeschaffung?

Was passiert wenn sich mein Verbrauchsprofil ändert?

Kann trawa die Beschaffung für mehrere Unternehmensstandorte übernehmen?

Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten.

Muss ich mich bei der Nutzung von Windstrom für einen langen Zeitraum binden?

Welche Daten kann ich in der Energie Management Software sehen?

Wie funktioniert die trawa Grünstrombeschaffung?

Was ist der Mindeststrombedarf, um trawas Stromversorgung in Anspruch nehmen zu können?

Wie viel kann ich mit trawa bei den Stromkosten sparen?

Was sind PPAs und wie funktionieren sie im trawa-System?

Muss ich mich selbst um die Beschaffung kümmern?

Was sind die Vorteile der trawa Grünstrombeschaffung?

Was passiert wenn sich mein Verbrauchsprofil ändert?

Kann trawa die Beschaffung für mehrere Unternehmensstandorte übernehmen?