Energie besser verbrauchen

Intelligente Anlagensteuerung

Die Elektrifizierung kaufmännisch clever angehen

Verschieben Sie Ihren Stromverbrauch in Zeiträume, in denen der Strom gerade besonders günstig ist - ganz ohne operative Einschränkungen für Ihr Unternehmen.

Kennen Sie diese Probleme?

Was Unternehmen daran hindert, ihre Energiekosten mit Flexibilität zu senken

Kennen Sie diese Probleme?

Was Unternehmen daran hindert, ihre Energiekosten mit Flexibilität zu senken

Kennen Sie diese Probleme?

Was Unternehmen daran hindert, ihre Energiekosten mit Flexibilität zu senken

1

Komplexität der Umsetzung & Steuerung

Ob dynamische Strompreise, Netzeinspeisung oder Wärmenutzung - die Steuerung von Smart Energy Assets ist hochkomplex. Manuelle Eingriffe sind ineffizient und fehleranfällig, während automatisierte Systeme oft fehlen oder nicht optimal genutzt werden.

1

Komplexität der Umsetzung & Steuerung

Ob dynamische Strompreise, Netzeinspeisung oder Wärmenutzung - die Steuerung von Smart Energy Assets ist hochkomplex. Manuelle Eingriffe sind ineffizient und fehleranfällig, während automatisierte Systeme oft fehlen oder nicht optimal genutzt werden.

1

Komplexität der Umsetzung & Steuerung

Ob dynamische Strompreise, Netzeinspeisung oder Wärmenutzung - die Steuerung von Smart Energy Assets ist hochkomplex. Manuelle Eingriffe sind ineffizient und fehleranfällig, während automatisierte Systeme oft fehlen oder nicht optimal genutzt werden.

1

Komplexität der Umsetzung & Steuerung

Ob dynamische Strompreise, Netzeinspeisung oder Wärmenutzung - die Steuerung von Smart Energy Assets ist hochkomplex. Manuelle Eingriffe sind ineffizient und fehleranfällig, während automatisierte Systeme oft fehlen oder nicht optimal genutzt werden.

2

Fehlendes Wissen über wirtschaftliche Vorteile

Viele Unternehmen wissen nicht, dass sie durch intelligente Steuerung ihrer BHKWs, Elektrolyseure oder anderen Anlagen erhebliche Einsparungen und sogar Einnahmequellen erzielen können. Oft wird das volle Potenzial nicht ausgeschöpft, weil die wirtschaftlichen Effekte schwer abschätzbar sind.

2

Fehlendes Wissen über wirtschaftliche Vorteile

Viele Unternehmen wissen nicht, dass sie durch intelligente Steuerung ihrer BHKWs, Elektrolyseure oder anderen Anlagen erhebliche Einsparungen und sogar Einnahmequellen erzielen können. Oft wird das volle Potenzial nicht ausgeschöpft, weil die wirtschaftlichen Effekte schwer abschätzbar sind.

2

Fehlendes Wissen über wirtschaftliche Vorteile

Viele Unternehmen wissen nicht, dass sie durch intelligente Steuerung ihrer BHKWs, Elektrolyseure oder anderen Anlagen erhebliche Einsparungen und sogar Einnahmequellen erzielen können. Oft wird das volle Potenzial nicht ausgeschöpft, weil die wirtschaftlichen Effekte schwer abschätzbar sind.

2

Fehlendes Wissen über wirtschaftliche Vorteile

Viele Unternehmen wissen nicht, dass sie durch intelligente Steuerung ihrer BHKWs, Elektrolyseure oder anderen Anlagen erhebliche Einsparungen und sogar Einnahmequellen erzielen können. Oft wird das volle Potenzial nicht ausgeschöpft, weil die wirtschaftlichen Effekte schwer abschätzbar sind.

3

Schwierigkeit, geeignete Anlagen und Prozesse zu identifizieren

Nicht jede Anlage oder jeder Prozess eignet sich für die Verbrauchsoptimierung. Ohne eine detaillierte Analyse ist oft unklar, welche Verbraucher flexibel steuerbar sind, ohne Betriebsabläufe oder Energieeffizienz zu beeinträchtigen.

3

Schwierigkeit, geeignete Anlagen und Prozesse zu identifizieren

Nicht jede Anlage oder jeder Prozess eignet sich für die Verbrauchsoptimierung. Ohne eine detaillierte Analyse ist oft unklar, welche Verbraucher flexibel steuerbar sind, ohne Betriebsabläufe oder Energieeffizienz zu beeinträchtigen.

3

Schwierigkeit, geeignete Anlagen und Prozesse zu identifizieren

Nicht jede Anlage oder jeder Prozess eignet sich für die Verbrauchsoptimierung. Ohne eine detaillierte Analyse ist oft unklar, welche Verbraucher flexibel steuerbar sind, ohne Betriebsabläufe oder Energieeffizienz zu beeinträchtigen.

3

Schwierigkeit, geeignete Anlagen und Prozesse zu identifizieren

Nicht jede Anlage oder jeder Prozess eignet sich für die Verbrauchsoptimierung. Ohne eine detaillierte Analyse ist oft unklar, welche Verbraucher flexibel steuerbar sind, ohne Betriebsabläufe oder Energieeffizienz zu beeinträchtigen.

Unser Ansatz

Unser Ansatz

Flexibilität intelligent nutzen

Flexibilität intelligent nutzen

Blockheizkraftwerke (BHKW)

BHKWs können flexibel betrieben werden, um Strom gezielt in Zeiten hoher Preise einzuspeisen oder den Eigenverbrauch zu optimieren. So werden Energiekosten gesenkt und zusätzliche Einnahmen generiert.

Blockheizkraftwerke (BHKW)

BHKWs können flexibel betrieben werden, um Strom gezielt in Zeiten hoher Preise einzuspeisen oder den Eigenverbrauch zu optimieren. So werden Energiekosten gesenkt und zusätzliche Einnahmen generiert.

Blockheizkraftwerke (BHKW)

BHKWs können flexibel betrieben werden, um Strom gezielt in Zeiten hoher Preise einzuspeisen oder den Eigenverbrauch zu optimieren. So werden Energiekosten gesenkt und zusätzliche Einnahmen generiert.

Blockheizkraftwerke (BHKW)

BHKWs können flexibel betrieben werden, um Strom gezielt in Zeiten hoher Preise einzuspeisen oder den Eigenverbrauch zu optimieren. So werden Energiekosten gesenkt und zusätzliche Einnahmen generiert.

Kälteanlagen

Durch kurzfristige Anpassung des Betriebs können Kälteanlagen flexibel auf Preisschwankungen reagieren, ohne die Produktqualität zu beeinflussen. Das spart Kosten und steigert die Energieeffizienz.

Kälteanlagen

Durch kurzfristige Anpassung des Betriebs können Kälteanlagen flexibel auf Preisschwankungen reagieren, ohne die Produktqualität zu beeinflussen. Das spart Kosten und steigert die Energieeffizienz.

Kälteanlagen

Durch kurzfristige Anpassung des Betriebs können Kälteanlagen flexibel auf Preisschwankungen reagieren, ohne die Produktqualität zu beeinflussen. Das spart Kosten und steigert die Energieeffizienz.

Kälteanlagen

Durch kurzfristige Anpassung des Betriebs können Kälteanlagen flexibel auf Preisschwankungen reagieren, ohne die Produktqualität zu beeinflussen. Das spart Kosten und steigert die Energieeffizienz.

Elektrolyseure

Elektrolyseure können gezielt betrieben werden, wenn Strom besonders günstig oder Überschussstrom vorhanden ist. Dadurch wird Wasserstoff wirtschaftlicher produziert und gleichzeitig Netzengpässe reduziert.

Elektrolyseure

Elektrolyseure können gezielt betrieben werden, wenn Strom besonders günstig oder Überschussstrom vorhanden ist. Dadurch wird Wasserstoff wirtschaftlicher produziert und gleichzeitig Netzengpässe reduziert.

Elektrolyseure

Elektrolyseure können gezielt betrieben werden, wenn Strom besonders günstig oder Überschussstrom vorhanden ist. Dadurch wird Wasserstoff wirtschaftlicher produziert und gleichzeitig Netzengpässe reduziert.

Elektrolyseure

Elektrolyseure können gezielt betrieben werden, wenn Strom besonders günstig oder Überschussstrom vorhanden ist. Dadurch wird Wasserstoff wirtschaftlicher produziert und gleichzeitig Netzengpässe reduziert.

E-Auto-Ladeinfrastruktur

Ladevorgänge von E-Fahrzeugen werden dynamisch an günstige Stromzeiten angepasst, um die Betriebskosten zu minimieren und Lastspitzen zu vermeiden – ohne den Mobilitätsbedarf zu beeinträchtigen.

E-Auto-Ladeinfrastruktur

Ladevorgänge von E-Fahrzeugen werden dynamisch an günstige Stromzeiten angepasst, um die Betriebskosten zu minimieren und Lastspitzen zu vermeiden – ohne den Mobilitätsbedarf zu beeinträchtigen.

E-Auto-Ladeinfrastruktur

Ladevorgänge von E-Fahrzeugen werden dynamisch an günstige Stromzeiten angepasst, um die Betriebskosten zu minimieren und Lastspitzen zu vermeiden – ohne den Mobilitätsbedarf zu beeinträchtigen.

E-Auto-Ladeinfrastruktur

Ladevorgänge von E-Fahrzeugen werden dynamisch an günstige Stromzeiten angepasst, um die Betriebskosten zu minimieren und Lastspitzen zu vermeiden – ohne den Mobilitätsbedarf zu beeinträchtigen.

Klima- & Wärmeanlagen

Durch intelligentes Lastmanagement lassen sich Heiz- und Kühlsysteme so steuern, dass Energie bevorzugt in günstigen Zeiten genutzt wird – ohne Komforteinbußen.

Klima- & Wärmeanlagen

Durch intelligentes Lastmanagement lassen sich Heiz- und Kühlsysteme so steuern, dass Energie bevorzugt in günstigen Zeiten genutzt wird – ohne Komforteinbußen.

Klima- & Wärmeanlagen

Durch intelligentes Lastmanagement lassen sich Heiz- und Kühlsysteme so steuern, dass Energie bevorzugt in günstigen Zeiten genutzt wird – ohne Komforteinbußen.

Klima- & Wärmeanlagen

Durch intelligentes Lastmanagement lassen sich Heiz- und Kühlsysteme so steuern, dass Energie bevorzugt in günstigen Zeiten genutzt wird – ohne Komforteinbußen.

Industrieprozesse

Flexible Steuerung energieintensiver Produktionsprozesse ermöglicht eine Verlagerung in Zeiten niedriger Strompreise, wodurch erhebliche Einsparungen erzielt werden können.

Industrieprozesse

Flexible Steuerung energieintensiver Produktionsprozesse ermöglicht eine Verlagerung in Zeiten niedriger Strompreise, wodurch erhebliche Einsparungen erzielt werden können.

Industrieprozesse

Flexible Steuerung energieintensiver Produktionsprozesse ermöglicht eine Verlagerung in Zeiten niedriger Strompreise, wodurch erhebliche Einsparungen erzielt werden können.

Industrieprozesse

Flexible Steuerung energieintensiver Produktionsprozesse ermöglicht eine Verlagerung in Zeiten niedriger Strompreise, wodurch erhebliche Einsparungen erzielt werden können.

Vorteile

Vorteile

Vorteile unserer intelligenten Anlagensteuerung

Vorteile unserer intelligenten Anlagensteuerung

Keine hohen Investitionskosten notwendig

Heben Sie bestehende Flexibilisionierungspotenziale ohne zusätzliche Kapitalaufwände.

Keine hohen Investitionskosten notwendig

Heben Sie bestehende Flexibilisionierungspotenziale ohne zusätzliche Kapitalaufwände.

Keine hohen Investitionskosten notwendig

Heben Sie bestehende Flexibilisionierungspotenziale ohne zusätzliche Kapitalaufwände.

Netzentgelte reduzieren

Die Begrenzung von Lastspitzen verringert die maximal benötigte Leistung und senkt Netzentgelte

Netzentgelte reduzieren

Die Begrenzung von Lastspitzen verringert die maximal benötigte Leistung und senkt Netzentgelte

Netzentgelte reduzieren

Die Begrenzung von Lastspitzen verringert die maximal benötigte Leistung und senkt Netzentgelte

Zusätzliche Einnahmen generieren

Flexibilitäten können an Energiemärkten vermarktet werden, um Erlöse aus Strompreisschwankungen zu erzielen.

Zusätzliche Einnahmen generieren

Flexibilitäten können an Energiemärkten vermarktet werden, um Erlöse aus Strompreisschwankungen zu erzielen.

Zusätzliche Einnahmen generieren

Flexibilitäten können an Energiemärkten vermarktet werden, um Erlöse aus Strompreisschwankungen zu erzielen.

Reduzieren Sie Ihren CO2-Fußabdruck

Vermeiden Sie Übersteuerung und somit unnötige Emissionen - im Einklang mit Ihren Klimazielen.

Reduzieren Sie Ihren CO2-Fußabdruck

Vermeiden Sie Übersteuerung und somit unnötige Emissionen - im Einklang mit Ihren Klimazielen.

Reduzieren Sie Ihren CO2-Fußabdruck

Vermeiden Sie Übersteuerung und somit unnötige Emissionen - im Einklang mit Ihren Klimazielen.

-15%

-15%

-15%

Stromkosten

Stromkosten

Stromkosten

< 5 Jahre

< 5 Jahre

Amortisationszeit

>10%

>10%

>10%

Jährliche Rendite

Jährliche Rendite

Kundenerfolg

Kundenerfolg

Erfolgsgeschichten unserer Kunden

~12%

geringere Stromkosten

Wir haben nicht die Ressourcen für all diese Änderungen... Ohne trawa würden wir jemanden in Vollzeit benötigen.

Matthias Bußhaus

Managing Director of SETEX-Textil-GmbH

Erfolgsgeschichten unserer Kunden

~12%

geringere Stromkosten

Wir haben nicht die Ressourcen für all diese Änderungen... Ohne trawa würden wir jemanden in Vollzeit benötigen.

Matthias Bußhaus

Managing Director of SETEX-Textil-GmbH

Erfolgsgeschichten unserer Kunden

~12%

geringere Stromkosten

Wir haben nicht die Ressourcen für all diese Änderungen... Ohne trawa würden wir jemanden in Vollzeit benötigen.

Matthias Bußhaus

Managing Director of SETEX-Textil-GmbH

Unser Prozess

01

01

01

02

02

02

03

03

03

04

04

04

25 Minuten

Unverbindliches Erstgespräch

In einem ersten Gespräch beraten wir Sie zur Flexibilitätsvermarktung und besprechen die Flexibilisierungspotenziale in ihrem Unternehmen.

5 Minuten

Indikative Erstanalyse

Nachdem wir einige Daten zu Ihren Anlagen und Unternehmen erfasst haben, erstellen wir eine erste, aussagekräftige Analyse zu Vermarktungsmöglichkeiten und der Wirtschaftlichkeit des Vorhabens.

45 Minuten

45 minutes

Beauftragung zur Projektvalidierung

Noch vor Vertragsschluss prüfen wir sämtliche technische Details des Vorhabens, um Ihnen im Anschluss eine belastbare Potentialanalyse der Wirtschaftlichkeit des Vorhabens vorlegen zu können.

Noch vor Vertragsschluss prüfen wir sämtliche technische Details des Vorhabens, um Ihnen im Anschluss eine belastbare Potentialanalyse der Wirtschaftlichkeit des Vorhabens vorlegen zu können.

Durch trawa abgedeckt

Vermarktungsstart

Nach Vertragsabschluss nehmen wir nun Ihre Anlagen in die Flexibilitätsvermarktung auf und optimieren so Ihre Energiekosten.

Bringen Sie Ihr Energiemanagement auf ein neues Level

Aktuell ist die Software nur in Kombination mit einem unserer weiteren Produkte erhältlich.

Kostenlos

als Teil unserer optimierten Stromversorgung oder der Batteriesteuerung.

Professionelle Einkaufsstrategie

Präzise Kostenprognose

Detaillierte Verbrauchsanalysen

Whitepaper

Umwelt schützen, Kosten sparen. Wie Unternehmen die Beschaffung von grünem Strom optimieren können.

Inklusive Kundenstudie: Wechseln Sie zu optimierter Strombeschaffung mit trawa.

Whitepaper

Umwelt schützen, Kosten sparen. Wie Unternehmen die Beschaffung von grünem Strom optimieren können.

Inklusive Kundenstudie: Wechseln Sie zu optimierter Strombeschaffung mit trawa.

Whitepaper

Umwelt schützen, Kosten sparen. Wie Unternehmen die Beschaffung von grünem Strom optimieren können.

Inklusive Kundenstudie: Wechseln Sie zu optimierter Strombeschaffung mit trawa.

Whitepaper

Umwelt schützen, Kosten sparen. Wie Unternehmen die Beschaffung von grünem Strom optimieren können.

Inklusive Kundenstudie: Wechseln Sie zu optimierter Strombeschaffung mit trawa.

Kontakt

Für weitere Fragen können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Ihr trawa Team

Kontakt

Für weitere Fragen können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Ihr trawa Team

Kontakt

Für weitere Fragen können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Ihr trawa Team

Mit der optimierten Stromversorgung von trawa Strom einkaufen, wie es die Großkonzerne tun

Fragen? Wir haben Antworten.

Muss ich mich bei der Nutzung von Windstrom für einen langen Zeitraum binden?

Welche Daten kann ich in der Energie Management Software sehen?

Wie funktioniert die trawa Grünstrombeschaffung?

Was ist der Mindeststrombedarf, um trawas Stromversorgung in Anspruch nehmen zu können?

Wie viel kann ich mit trawa bei den Stromkosten sparen?

Was sind PPAs und wie funktionieren sie im trawa-System?

Muss ich mich selbst um die Beschaffung kümmern?

Was sind die Vorteile der trawa Grünstrombeschaffung?

Was passiert wenn sich mein Verbrauchsprofil ändert?

Kann trawa die Beschaffung für mehrere Unternehmensstandorte übernehmen?

Fragen? Wir haben Antworten.

Muss ich mich bei der Nutzung von Windstrom für einen langen Zeitraum binden?

Welche Daten kann ich in der Energie Management Software sehen?

Wie funktioniert die trawa Grünstrombeschaffung?

Was ist der Mindeststrombedarf, um trawas Stromversorgung in Anspruch nehmen zu können?

Wie viel kann ich mit trawa bei den Stromkosten sparen?

Was sind PPAs und wie funktionieren sie im trawa-System?

Muss ich mich selbst um die Beschaffung kümmern?

Was sind die Vorteile der trawa Grünstrombeschaffung?

Was passiert wenn sich mein Verbrauchsprofil ändert?

Kann trawa die Beschaffung für mehrere Unternehmensstandorte übernehmen?