Series A Finanzierung

Comeback der Industrie in Europa: trawa erhält 24 Mio. €

Wir sind stolz darauf, bekannt geben zu können, dass wir im Rahmen unserer Series-A-Finanzierungsrunde 24 Mio. € von einem Team fantastischer Investoren erhalten haben, angeführt von Headline, mit Beteiligung von Norrsken VC und bestehenden Investoren. Mit dem Kapital wollen wir unsere integrierte B2B-Lösung für Stromversorgung, Energiemanagement und Flexibilitätssteuerung weiter ausbauen. Denn hohe Energiekosten und Dekarbonisierungsdruck belasten Unternehmen in Europa und treiben die Deindustrialisierung voran.

Series A Finanzierung

Comeback der Industrie in Europa: trawa erhält 24 Mio. €

Wir sind stolz darauf, bekannt geben zu können, dass wir im Rahmen unserer Series-A-Finanzierungsrunde 24 Mio. € von einem Team fantastischer Investoren erhalten haben, angeführt von Headline, mit Beteiligung von Norrsken VC und bestehenden Investoren. Mit dem Kapital wollen wir unsere integrierte B2B-Lösung für Stromversorgung, Energiemanagement und Flexibilitätssteuerung weiter ausbauen. Denn hohe Energiekosten und Dekarbonisierungsdruck belasten Unternehmen in Europa und treiben die Deindustrialisierung voran.

Autor

David Budde

Gründer & CEO von trawa

Wir haben eine Series-A-Finanzierung in Höhe von 24 Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wurde vom Wagniskapitalgeber Headline angeführt. Zusätzlich beteiligten sich Norrsken VC, der Impact Fonds des Klarna-Mitgründers Niklas Adalberth, und unsere bestehenden Investoren Balderton Capital, Speedinvest und AENU. Zudem gehören der Berliner VC Magnetic und Tiny VC aus London zu unseren Gesellschaftern.

Mit der Finanzierung wollen wir unser Wachstum gezielt vorantreiben und in den Aufbau der Marke investieren. Der Fokus soll auf Produkt und Dienstleistung liegen: Die Stromversorgung von Industrie- und Gewerbeunternehmen soll künftig nicht nur günstiger und flexibler, sondern auch nachhaltiger und transparenter werden. Dazu liefern wir ihnen die nötigen Daten, um ihren Stromverbrauch gezielter analysieren und im nächsten Schritt neue Potenziale heben zu können – etwa durch den Einsatz von Batteriespeichern oder anderen dezentralen Technologien. Sie ermöglichen Unternehmen, Lastspitzen zu glätten, teure Netzbezüge zu reduzieren und die Eigenverbrauchsquote zu erhöhen.

Grundlage dafür sind unsere KI-gesteuerte Beschaffung und unsere firmeneigene Energiemanagementsoftware, die weit über den Funktionsumfang klassischer Lösungen hinausgeht. Gemeinsam mit der Flexibilitätsvermarktung, wie etwa von Batteriespeichern, können Unternehmen jährlich bis zu 30 Prozent ihrer Stromkosten einsparen.

Wir richten uns speziell an Entscheider in Unternehmen mit einem jährlichen Stromverbrauch von mindestens 100.000 Euro, die eine übersichtliche, benutzerfreundliche Lösung benötigen, um Verbrauch und Kosten effizient zu steuern.

Gründerteam Max Lüddemann, David Budde, Robert Quick

Herausforderungen im europäischen Energiemarkt mit Batteriespeichern meistern

Der europäische Strommarkt steht weiterhin unter Druck und vor einem tiefgreifenden Wandel: Die hohen Energiekosten in Europa belasten Unternehmen sowie neue energieintensive Akteure wie Rechenzentren oder Firmen aus den Bereichen Robotik und KI. Denn die Strompreise sind etwa doppelt so hoch wie in den USA oder China. Zugleich macht der wachsende Anteil erneuerbarer Energien die Energiemärkte volatiler, während die EU die Dekarbonisierung weiter vorantreibt. Diese Herausforderungen sind eine zentrale Ursache für die fortschreitende Deindustrialisierung Europas.

Zwar zeigt der aktuelle Koalitionsvertrag, dass das Thema in Deutschland mittlerweile auf der politischen Agenda angekommen ist. Allerdings müssen Industrie- und Gewerbeunternehmen eigenständig handeln und ihre Energie- und Kosteneffizienz erhöhen. Mit uns erhalten energieintensive Unternehmen eine All-in-One-Lösung, die den Zugang zu nachhaltigem Strom mit einer benutzerfreundlichen Energiemanagementsoftware und flexiblen Dienstleistungen kombiniert. Zusätzlich unterstützen wir sie bei der Beschaffung, Wirtschaftlichkeitsanalyse und Steuerung von Batteriespeichern.


David Budde, trawa Mitgründer und CEO:

"Für viele europäische KMU sind die hohen Energiepreise längst kein temporäres Problem mehr, sondern ein echter Wettbewerbsnachteil. Mit uns kombinieren wir den Zugang zu günstigem und nachhaltigem Strom mit einer benutzerfreundlichen Energiemanagementsoftware und intelligenter Verbrauchssteuerung, einschließlich Batteriespeichern. Dank der neuen Finanzierung können wir unsere Lösungen weiterentwickeln, mit denen Unternehmen ihre Stromkosten erheblich senken können. So schaffen wir ein günstigeres und digitaleres Kundenerlebnis als traditionelle Versorgungslösungen."


Christian Miele, General Partner bei Headline:

„Die Reindustrialisierung Europas wird nicht nur durch innovativere Produktionsprozesse vorangetrieben, sondern auch durch Innovation in der Infrastruktur. Energie steht dabei im Zentrum. trawa baut das Rückgrat dieser neuen industriellen Ära, indem es Unternehmen die Werkzeuge an die Hand gibt, um ihren Stromverbrauch optimiert zu steuern. In einer zunehmend volatilen Welt, in der Energiepreise ein entscheidender Wettbewerbsfaktor sind, unterstützt trawa europäische Unternehmen dabei, wettbewerbsfähig, nachhaltig und widerstandsfähig zu bleiben. Das ist nicht nur gut für die Industrie – es ist wertvoll für die wirtschaftliche Souveränität Europas."


Agate Freimane, General Partner von Norrsken VC:

"Wir investieren in Lösungen, die Märkte wirklich verändern – und trawa ist ein Paradebeispiel. Das Unternehmen ist perfekt positioniert für die Richtung, die Europa einschlägt. Die Zukunft des Kontinents hängt von sauberer, bezahlbarer und stabiler Elektrizität ab. Aber das heutige Energiesystem schließt genau die Unternehmen aus, die den Übergang vorantreiben könnten. trawa ändert das, indem es KMUs ermöglicht, Kosten zu senken und in großem Umfang zu dekarbonisieren. Das ist genau die Art von Lösung, die Europa braucht, um wettbewerbsfähig zu bleiben."

Expansion im deutschsprachigen Raum

In Deutschland versorgen wir inzwischen über 100 gewerbliche Kunden an mehr als 3.000 Standorten. Dazu gehören etwa die Martim Hotelkette, das Bahnunternehmen Flixtrain, SETEX-Textil, Conrad Elektronik sowie viele weitere Hidden Champions aus unterschiedlichen Branchen.

Seit Anfang des Jahres sind wir auch in Österreich aktiv.

Vielen Dank an alle Beteiligten - wir können es kaum erwarten, hier das nächste mal über die Fortschritte zu berichten, die wir in den kommenden Monaten machen werden.

Subscribe to the quarterly newsletter

Current insights into energy markets, green energy, and small business management.

Subscribe to the quarterly newsletter

Current insights into energy markets, green energy, and small business management.

Contact

If you have further questions, you can contact us at any time.

Your trawa team

Contact

If you have further questions, you can contact us at any time.

Your trawa team

Contact

If you have further questions, you can contact us at any time.

Your trawa team

With trawa you bring your energy procurement to the level of multinationals.